Katholischer Kindergarten Albertus-Magnus-Haus

Wichtige Infos für Eltern
Unsere Angebote für Eltern
- flexible Buchungszeiten
- warmes Mittagessen
- Elternbeirat
- „Tür- und Angelgespräche“
- Entwicklungsgespräche
- thematische Elternabende
- Elterninformationen per Email
Gemeinsam mit Ihnen als Eltern gestalten wir die Lernprozesse in aktiver Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.
Warmes Mittagessen:
Bei längerer Buchung als 13:00 Uhr empfehlen wir, Ihr Kind auch für das Mittagessen anzumelden.
Dieses erhalten wir täglich frisch vom „Menüservice Regensburg – Kindercatering“.
Die Kosten für das Mittagessen betragen
3,80 € je Essen
Öffnungs- und Bringzeiten
Unsere Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag:
07.30 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag:
07.30 Uhr – 14.30 Uhr
Bringzeiten:
07.30 oder
8.00 Uhr bis 8.30 Uhr
Mögliche Buchungszeiten zum Abholen:
13.00, 14.00, 14.30, 16.00 Uhr
Abholzeiten jeweils ab 30 Minuten vor Ende der Buchungszeit.
Durch das bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz BayKiBiG ist es Ihnen möglich, innerhalb unserer Öffnungszeiten, individuelle Buchungszeiten zu nutzen. Die Öffnungszeiten werden durch jährliche Bedarfsumfragen aktualisiert.
Kosten und Träger
Unsere Kindergartenbeiträge:
Die Kindergartenbeiträge betragen monatlich bei einer wöchentlichen Buchungszeit von …
20 - 25 Stunden 100 €
25 - 30 Stunden 110 €
30 - 35 Stunden 120 €
35 - 40 Stunden 130 €
40 - 45 Stunden 140 €
Monatlicher Beitragszuschuss bis 100 € - laut BayKiBiG für Kinder ab 1.9. des Jahres, in dem sie 3 Jahre alt werden.
Träger:
- Kath. Kirchenstiftung St. Michael, Donaustauf
- Vertreter: Erich Renner, Pfarrer
- Leitung: Gisela Korn, Erzieherin
Taxisstraße 3
93093 Donaustauf
Tel: 09403-1893
E-Mail:
„Der Segen einer Pfarrgemeinde beginnt beim Kindergarten!“
Diese Worte von Papst Johannes XXIII. mögen auch für unseren katholischen Kindergarten Albertus-Magnus-Haus gelten. Hier sollen sich alle Kinder von 3 – 6 Jahren dank liebevoller, fröhlicher Atmosphäre wohl fühlen, Freunde finden, Neues dazulernen und gut auf das Leben vorbereitet werden.
In unserem Kindergarten werden die Kinder in einer ganzheitlichen, kindgemäßen Weise gefördert, wobei sie vielseitige Erfahrungen machen können und in ihrer Individualität angenommen werden.
Mit der partnerschaftlichen Zusammenarbeit von unseren Fachkräften und Ihnen, als Eltern, findet Ihr Kind ideale Entwicklungsbedingungen vor.
Wir verstehen unseren Kindergarten als Teil unserer Pfarrgemeinde. Er ermöglicht unseren Kindern Erlebnis- und Erfahrungsraum für das Leben und Lernen miteinander, für Glaube, Phantasie und Kreativität.
Jedes uns anvertraute Kind erfährt bei uns, dass es in seiner ihm eigenen Persönlichkeit von Gott gewollt und bejaht wird. Jesus und sein Handeln als Vorbild zu sehen ist für uns eine verlässliche Größe, die Stabilität im Miteinander und Orientierung im Leben ist.
Der Träger und die pädagogischen Mitarbeiterinnen, unterstützen und begleiten Kinder und Eltern in ihren verschiedenen Lebenssituationen, Interessen, Vorlieben und Anfragen.
Wir wünschen uns, dass sich jedes Kind in unserem Kindergarten geborgen fühlt.
Unsere Einrichtung stellt sich vor:
- Wir sind ein zweigruppiger Kindergarten - Sonnengruppe und Regenbogengruppe - und betreuen 50 Kinder im Alter von ca. 3 - 6 Jahren.
- Die Gruppen sind alters- und geschlechtsgemischt zusammengesetzt.
- Je zwei pädagogische Mitarbeiter pro Gruppe begleiten die Kinder beim „Wachsen“. Dies sind in der Regel je eine Erzieherin und eine Kinderpflegerin.
- Nach Bedarf werden die Gruppen durch eine zusätzliche päd. Fachkraft in Teilzeit unterstützt.
- Wir übernehmen Verantwortung für zukünftige Fachkräfte und bieten nach Möglichkeit einen Ausbildungsplatz zum Erzieher / zur Erzieherin an, sowie Praktikumsstellen für Schüler und Schülerinnen der Berufsfachschule für Kinderpflege.
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen:
Wurzeln und Flügel."
(Johann Wolfgang v. Goethe)

Übersicht
Katholische Kindergärten
Pädagogische Arbeit
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan – BEP.
Die Konzeption 2024 und das Schutzkonzept unseres Kindergartens können Sie hier herunterladen und einsehen:
Basiskompetenzen
- Personelle Kompetenzen
- Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext
- Lernmethodische Kompetenz
- Kompetenter Umgang mit Veränderung und Belastung - Resilienz
Themenbezogene Bildungs- und Erziehungsbereiche
Werteorientiert und verantwortungsvoll handelnde Kinder
- Sprach- und medienkompetente Kinder
- Fragende und forschende Kinder
- Künstlerisch aktive Kinder
- Starke Kinder
Zusätzliche Aktionen am Nachmittag ergänzen und erweitern die Bildungs- und Erziehungsschwerpunkte des BEP. Zum Beispiel Bewegungsnachmittag, Vorschulkurs, Erlebnisnachmittag und mehr.
Unser Profil
Unser Profil zeichnet sich durch den christlichen Glauben als Grundstein unserer Arbeit aus. Das Hinführen zu einer christlichen Grundhaltung, die sich ausdrückt in Toleranz, Hilfsbereitschaft und Verständnis für den Mitmenschen, ist ein wichtiger Punkt unserer Erziehungsarbeit, ebenso die Grunderfahrung des Gottvertrauens. Religiöse Angebote, Kleinkindergottesdienste, Lieder und Gebete zum Kirchenjahr begleiten uns durch die Kindergartenzeit.